The question how players can be intrinsically motivated to play or keep playing a game is the core of game design. McGonigal argues that players always try to reach the limits of their ability instinctively. During the course of a game, players cease to think and act reasonably compared to real-world practices. Instead, they seem to dive into the virtual world and start to focus on the peculiar reality of the game. This “narrowing of consciousness” is considered to be achievement-oriented motivation.
What Makes a Game
The analysis of both academic and practical definitions has shown that despite the many differences there are substantial similarities between all definition of games. What all these definitions have in common is the fact that they describe games as simulated and formal systems that include the notion of decision-making based on a pre-defined set of rules.
Warum wir spielen
WAS SOCIAL GAMES SO INTERESSANT MACHT
Gamification- die zweite! Nachdem wir im Interview mit Verena Delius von goodbeans das Phänomen erstmals beleuchtet haben, will ich mich jetzt der Frage zuwenden, was Spiele denn eigentlich aus Sicht der User so attraktiv macht. Wer wäre dazu besser geeignet als ein Konzeptioner aus dem Game Design! Ich spreche mit Helge Looft (HL), Senior User Experience Strategist bei der Exozet Group in Berlin. Einer, der sich auskennt, und uns vor allem erklären kann, warum die halbe Welt zu virtuellen Bauern, Mafiabossen oder Pokerfaces wird.
Smartphones machen jeden zum Gamer!
Gamification ist in aller Munde – aber keiner weiß, was das eigentlich ist. Aber wie weitreichend die kulturellen Veränderungen durch den Erfolg der Videospiele tatsächlich sind, können (oder wollen) sich die wenigsten vorstellen. Dass Gaming heute ein riesiger Markt ist - sogar größer als Musik und Spielfilm – hat sich langsam aber sicher rumgesprochen. Deswegen wird Gamification gleich ein riesiges Potential bescheinigt und von selbsternannten Marketingexperten schon als die nächste Wunderwaffe im Kampf um den Kunden bezeichnet.